Sie haben bereits eine Praxis (z.B. Hannover) und möchten in eine andere Stadt in einem anderen KV-Bezirk (z.B. Hamburg) umziehen? Leider gibt es nicht die Möglichkeit eines Praxistausches. Aber Sie können jemanden suchen, der aus Ihrem Wunschort seine Praxis in…
Arbeitszeiterfassung von Angestellten
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom September 2022 (1ABR 22/21) sind Arbeitgeber/innen verpflichtet die Arbeitszeiten ihrer Angestellten systematisch und genau zu erfassen. Das hatte bereits der EUGH 2019 entschieden. Es sei ein „objektives, verlässliches und zugängliches Arbeitszeiterfassungssystem einzurichten“. Auf diese…
Das korrekte Praxisschild
Der Mantelvertrag zwischen Ärzten und Krankenkassen sowie die Berufsordnungen der Kammern beschreiben bestimmte Mindestanforderungen an ein korrektes Praxisschild. Auf jeden Fall muss außen am oder vor dem Haus erkennbar sein, dass es es sich um eine Praxis handelt, wer Inhaber/in…
Plausibilitätsgrenzen, Prüfzeiten etc.
Regelhaft wird die Quartalsabrechnung anhand der abgerechneten Zeiten auf Plausibilität geprüft. Dafür werden die meisten abgerechneten Leistungen mit einer sogenannten Prüfzeit hinterlegt. Sie beträgt z.B. für eine Einzelsitzung Psychotherapie 70 Minuten, für eine 25-Minuteneinheit Akutbehandlung 35 Minuten, für den Bericht…
Leistungsbegrenzung bei 2 Praxisstandorten
In gesperrten Zulassungsbezirken gibt es bekanntlich eine Begrenzung des Abrechnungsvolumen, wenn jemand ein Jobsharing begründet oder jemanden (wie beim Jobsharing) anstellt. Meist wird eine ganze Praxis mit vollem oder halbem Versorgungsauftrag erworben. Mitunter kauft jemand aber auch zwei Praxen mit…
Wie entsteht eine Angestelltenstelle?
Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Anstellungsmöglichkeiten (in gesperrten Zulassungsbezirken): Anstellung mit Leistungsbegrenzung wie beim Jobsharing. Hier wird die Teilzeitanstellung einer oder mehrerer Angestellten beim örtlichen Zulassungsausschuss beantragt und das zukünftige gemeinsame Abrechnungsvolumen wird auf das Volumen (€ bzw. Punkte)…
Warum mit Angestellten arbeiten?
Es gibt viele Gründe, mit einer/einem oder mehreren Angestellten zu arbeiten. Hier sind einige davon: Entlastung bei der Erfüllung der Versorgungsverpflichtung (vorübergehend oder dauerhaft) Lust am Arbeiten im Team Erprobung der Zusammenarbeit mit dem Ziel der späteren Praxisübernahme Gewinnoptimierung z.B.…
Praxiswertsteigerung durch Jobsharing ?
In der Regel erfolgt wegen der vorgeschriebenen Leistungsmengenbegrenzung keine Steigerung des Praxiswertes durch die Hereinnahme einer Juniorpartnerin/eines Juniorpartners. Doch es gibt eine Ausnahme: Wenn die bisherige Praxis im Vergleich zur Fachgruppe unterdurchschnittlich abgerechnet hat und deshalb die Begrenzung nicht auf…
Entlastungsassistenz und Vertretung
Vertragspsychotherapeut*innen können sich wegen Krankheit, Kindererziehung etc. für einen begrenzten Zeitraum vertreten lassen. Ein(e) Praxisvertreter*in übernimmt dabei die Tätigkeit für eine bestimmte Zeit vollständig und ist für die Erfüllung des Versorgungsauftrags verantwortlich. Eine Entlastungsassistenz arbeitet gleichzeitig mit dem/der Inhaber*in in…
Eigene Zulassung nach 10 Jahren ?
Nach 10 Jahren ununterbrochenem Jobsharing erhält die Juniorpartnerin/der Juniorpartner eine eigene unbeschränkte Zulassung. Aus einer Zulassung für zwei Personen mit Leistungsmengenbeschränkung werden so 2 Zulassungen ohne Beschränkung! Es empfiehlt sich für diesen Fall bereits Regelungen schon zu Beginn der Zusammenarbeit…